Besuchen Sie die größte PCIM Europe aller Zeiten und spüren Sie die einzigartige Dynamik der Verbindung zwischen Industrie und Forschung bei der Fachmesse und Konferenz.
Auf der PCIM Europe 2023 wird es erneut einen Länderfokus geben: die Vereinigten Staaten von Amerika. Aus diesem Anlass haben wir unsere langjährigen Aussteller mit Geschäftstätigkeit in den USA nach Ihrer Einschätzung zum US-amerikanischen Markt, vor allem im Hinblick auf die Leistungselektronik-Branche, gefragt.
Wie lange ist Ihr Unternehmen bereits in den USA tätig?
Mersen ist ein börsennotiertes Unternehmen mit Hauptsitz in Frankreich. Mersen ist ein ziemlich altes Unternehmen, das durch Übernahmen gewachsen ist. Im Bereich der Leistungselektronik begannen wir Mitte der 70er Jahre mit dem Aufbau eines Verkaufsbüros in den USA, aber die starke Beschleunigung erfolgte 1999, als Mersen das US-Unternehmen Gould Shawmut übernahm. Dadurch erhielten wir eine lokale Fertigungsbasis und konnten damit beginnen, unseren Ruf in diesem Gebiet aufzubauen.
Aus welchen Gründen haben Sie die Entscheidung für einen Standort in den USA getroffen?
Wir betreiben unser Geschäft weltweit. Einige unserer Produktspezifikationen richten sich nach lokalen und regionalen Codes & Standards (IEC, UL...), andere sind vollständig kundenspezifisch, gelten aber für alle Regionen. Daher war die Eröffnung einer Niederlassung in Nordamerika ein Muss, da einige unserer größten OEM-Kunden dort ansässig sind.
In welchen Bereichen sehen Sie Wachstumschancen in den USA?
Was die Marktsegmente betrifft, die wir bedienen, so sehen wir in den USA eine starke Zugkraft in den Bereichen Elektrofahrzeuge, Ladestationen, elektrische Speicher und Militär. Neben diesen schnell wachsenden Segmenten sind Solar, Wind und Motor Control nach wie vor interessante Märkte, auch wenn das erwartete Wachstum definitiv weniger attraktiv ist.
Welche Produkte der USA aus dem Bereich der Leistungselektronik sind Ihrer Meinung nach in Europa gefragt und umgekehrt?
Da wir unsere Produkte in allen drei Hauptregionen der Welt herstellen, sehen wir dieses Paradigma nicht wirklich. Wir entwickeln die gleichen Produkte für alle Regionen, passen sie aber auf Wunsch einfach an die lokalen Normen an.
Inwiefern hebt sich der US-amerikanische Markt im Bereich der Leistungselektronik von anderen Märkten wie Europa, Asien, etc. ab?
Die USA sind definitiv ein führendes Land, wenn es um Halbleiter mit großer Bandlücke geht. Diese fortschrittlichen Technologien wurden ursprünglich stark vom US-Verteidigungsministerium (DoD) und US-Energieministerium (DoE) sowohl für militärische als auch für zivile Anwendungen begründet. Dies verlieh den USA eine unbestreitbare technische Führungsrolle. Jetzt holen sowohl die EU als auch Asien allmählich auf, aber es ist fair, die positive Rolle der US-Firmen für den Erfolg der SiC- und GaN-Elektronik anzuerkennen.
Was können europäische Unternehmen von US-amerikanischen Unternehmen noch lernen?
Unternehmergeist ist wahrscheinlich etwas, das wir von US-Unternehmen inspirieren können. Sie zögern nicht, viel Geld in die Technologieentwicklung zu stecken und Risiken einzugehen. Europa neigt dazu, ein wenig übervorsichtig und bürokratisch zu sein. Das ist wahrscheinlich der Grund, warum einige unserer brillanten Köpfe tatsächlich in die USA ziehen... das ist schade. Aber ich bleibe positiv, denn die Europäische Kommission hat diese Angelegenheit sehr ernst genommen und zahlreiche Initiativen gestartet, um die Gründung von Wissenschaft und Forschung und Entwicklung in der EU zu unterstützen.
„Die USA sind definitiv führendes, wenn es um Halbleiter mit großer Bandlücke geht.“