Besuchen Sie die größte PCIM Europe aller Zeiten und spüren Sie die einzigartige Dynamik der Verbindung zwischen Industrie und Forschung bei der Fachmesse und Konferenz.
Auf der PCIM Europe 2023 wird es erneut einen Länderfokus geben: die Vereinigten Staaten von Amerika. Aus diesem Anlass haben wir unsere langjährigen Aussteller mit Geschäftstätigkeit in den USA nach Ihrer Einschätzung zum US-amerikanischen Markt, vor allem im Hinblick auf die Leistungselektronik-Branche, gefragt.
Aus welchem Grund haben Sie sich für einen Standort in den USA entschieden?
Vincotech ist ein globaler Hersteller von Leistungsmodulen und daher ist eine Präsenz in dem Land mit der weltweit höchsten Wirtschaftsleistung ein Muss. Die USA bieten ein Marktumfeld, in dem Innovationen gefördert und mutig umgesetzt werden. Dazu gehören der Bereich der umweltfreundlichen Energieerzeugung, -speicherung und deren intelligenter und ressourcenschonender Einsatz. Für Lösungen in diesem Zukunftsfeld spielt die Leistungselektronik eine besondere Rolle.
Welche Bedeutung hat die USA als Absatz- und Vertriebsmarkt für Ihr Unternehmen in Europa?
Die USA sind ein wichtiger Teil unseres globalen Fußabdrucks, und sie wachsen und beschäftigen sich immer mehr mit Energieeffizienz. Dies zeigt sich in der Einführung von Elektrofahrzeugen, PV-Installationen, Energiespeicherung und Halbleiter-Technologien mit großem Bandabstand, was einen wachsenden Markt für Leistungselektronik bedeutet.
Wie schätzen Sie den US-Markt in Bezug auf die Leistungselektronik-Branche ein?
Es ist der kleinste Markt im Vergleich zu Europa und den APAC-Ländern, aber er wächst schnell und weist ein großes ungenutztes Potenzial auf. Neue innovative Marktanwendungen kommen aus den USA und machen ihn zu einem wichtigen Markt für zukünftige Geschäfte.
Welche Produkte der USA aus dem Bereich der Leistungselektronik sind Ihrer Meinung nach in Europa gefragt und umgekehrt?
Viele der auf dem Markt erhältlichen Leistungsmodule und Leistungschips sind europäischen oder japanischen Ursprungs und werden in den USA benötigt. Die USA sind jedoch aggressiv bei der Entwicklung neuer innovativer Technologien (z.B. Wide Bandgap-Lösungen) und Anwendungen, die weltweit eingesetzt werden können. Das Beispiel Tesla zeigt das Potential der USA, traditionelle Märkte zu revolutionieren.
Inwiefern hebt sich der US-amerikanische Markt im Bereich der Leistungselektronik von anderen Märkten wie Europa, Asien, etc. ab?
Innerhalb der USA hinkt das Streben nach effizienterer Leistungselektronik sowohl dem europäischen als auch dem asiatischen Markt hinterher, was teilweise auf die niedrigen Energiekosten zurückzuführen ist. Dies hat sich jedoch in den letzten Jahren geändert, und die Nachfrage nach Solarenergie, effizienteren Motoren und besserer Leistungsausrüstung hat deutlich zugenommen. Aus einer übergreifenden Marktperspektive betrachtet, hat der Handelskonflikt der USA mit China globale Auswirkungen auf viele Unternehmen, die US-Technologie einsetzen, und dies kann sich langfristig auf die aktuellen Marktkonstellationen sowie auf ihre Lieferketten auswirken.
Was können europäische Unternehmen Ihrer Meinung nach von US-amerikanischen Unternehmen noch lernen?
US-Firmen können lernen, längerfristig an die Märkte heranzugehen, langfristig zu investieren und Kontinuität zu wahren, wie es viele europäische Unternehmen tun. Europäische Unternehmen können von der Innovationsfreude, dem F&E-Engagement und dem Investitionsmut in neue Technologien und Märkte lernen, die in den USA üblich sind. US-Unternehmen neigen dazu, schnell auf Marktchancen zu reagieren, aber die Kehrseite der Medaille ist, dass sie Projekte manchmal zu schnell abbrechen.
„Das Beispiel Tesla zeigt das Potential der USA, traditionelle Märkte zu revolutionieren.“