
Die international führende Fachmesse für Leistungselektronik, Intelligente Antriebstechnik, Erneuerbare Energie und Energiemanagement verzeichnet rund drei Monate vor Beginn 606 Anmeldungen ausstellender Unternehmen, davon 61% international. „Das große Interesse auf Anbieterseite verdeutlicht die hohe Relevanz des Messeangebots und des vorgestellten Themenspektrums, das die gesamte Wertschöpfungskette der Leistungselektronik abdeckt“, erläutert Lisette Hausser, Vice President PCIM der Mesago Messe Frankfurt GmbH und ergänzt „mit der Erweiterung um zwei weitere Hallen auf erstmals sechs Messehallen bieten wir den Anbietern noch mehr Raum, ihre neuesten Innovationen und Entwicklungen in der Leistungselektronik einem internationalen Fachpublikum zu präsentieren.“
Zu den Ausstellern zählen Branchenführer wie Infineon, Mitsubishi, Semikron Danfoss und EPC. Die neuen Hallen 4 und 4A profitieren von dem vielfältigen Angebot von beispielsweise Toshiba, Novosense, Microelectronics, Renesas Electronics und Endrich Bauelemente.
Mit mehr als 160 Neuausstellern aus 20 Ländern wie zum Beispiel Italien, Japan und Frankreich verspricht die Fachmesse zudem ein noch umfangreicheres und vielfältigeres Angebot, das die Potenziale der Leistungselektronik in all ihren Facetten präsentiert. Die Teilnahme neuer Unternehmen aus verschiedenen Nationen fördert die Vernetzung auf globaler Ebene und schafft Synergien, die die Entwicklungen neuer Technologien beschleunigen können.
Zu den erstmals teilnehmenden Unternehmen gehören sowohl etablierte Marktführer als auch innovative Technologiefirmen, wie SPEA, ASYS Group, Parmi, Augsburg Diamond Foundry und GE Aviation Systems. Das Spektrum der vorgestellten Lösungen umfasst Leistungshalbleiter, Test- und Messtechniken, Automatisierungslösungen und Materialien für unterschiedliche Anwendungsbereiche, wie beispielsweise die Luftfahrtindustrie.
Vortragsprogramm bietet Einblicke in Innovationen, Nachhaltigkeit und Zukunftstrends der Leistungselektronik
In dem umfangreichen Vortragsprogramm der drei Stages wird Fachwissen zu Trends und Herausforderungen der Branche kompakt vermittelt. Zudem werden praxisnahe Anwendungsbeispiele neuester Technologien vorgestellt.
Auf der Technology Stage werden in Vorträgen und Podiumsdiskussionen aktuelle Forschungsergebnisse führender Universitäten und Anbieter diskutiert. Zu den Programmhighlights gehört ein Vortrag zum Thema Nachhaltigkeit von Pink Thermosysteme sowie ein Vortrag zum Thema Wide Bandgap Divices and Applications von Fraunhofer IAF.
Die Exhibitor Stage bietet Besucher*innen tiefgehende Einblicke in Produktinnovationen ausstellender Unternehmen, darunter Hitachi, MacDermid, Cissoid und Broadcom.
Aktuelle und zukünftige Entwicklungen der Leistungselektronik für die Anwendung in der Elektromobilität und Energiespeicherung stehen im Fokus der E-Mobility & Energy Storage Stage. Dabei werden unterschiedliche Applikationen, beispielsweise Elektro-, Hybrid- und Brennstoffzellenfahrzeuge, betrachtet. Zu den teilnehmenden Anbietern gehören Unternehmen wie Wolfspeed, Littelfuse und Heraeus.
Die Vorträge der Stages werden vor Ort aufgezeichnet und anschließend auf der Veranstaltungswebsite für alle Interessierten kostenfrei und jederzeit zugänglich bereitgestellt.
PCIM Conference 2025: Über 450 Erstveröffentlichungen aus Industrie und Wissenschaft
Die PCIM Conference 2025, begleitend zur PCIM Expo, bietet drei Tage voller Inspiration, Innovation und Interaktion. Mit über 450 Erstveröffentlichungen aus Industrie und Wissenschaft stellt sie eine zentrale Plattform für den Wissenstransfer und die Präsentation spannender Entwicklungen dar.
Ein besonderes Highlight der Konferenz sind die Keynote-Vorträge zum Auftakt eines jeden Konferenztages. Die Teilnehmenden können sich auf erstklassige und inspirierende Präsentationen freuen, die aktuelle, wegweisende und innovative Themen der Branche in den Fokus rücken. Dushan Boroyevich (CPES) beginnt mit der ersten Keynote der Konferenz zum Thema „Medium Voltage Power Electronics Building Blocks for Future Electronic Energy Networks“. Am zweiten Konferenztag referiert Michael Harrison (Enphase Energy) über das Thema „Monolithically Integrated Bi-Directional Switch (BDS) GaN HEMT Technology“. Zum Abschluss der Keynote-Vorträge präsentiert Johann Walter Kolar (ETH Zürich) am letzten Tag der Konferenz den Vortrag „Challenges of Green Growth – Limited Energy Return on Energy Invested & Critical Raw Material Shortage“.
Ein weiteres Highlight der PCIM Conference 2025 ist die Special Session zum Thema „Circular Economy in Power Electronics”. Die Session wird von Ole Gerkensmeyer (Nexperia), Fachbeiratsmitglied der PCIM Conference, organsiert und findet am Vormittag des letzten Konferenztages statt.
Praxisnahes Lernen: Seminare im Blickpunkt
An den beiden Vortagen der PCIM Expo & Conference bieten die PCIM Seminars mit halbtägigen Seminaren die Möglichkeit zum intensiven Austausch mit Expert*innen und zur praxisnahen Weiterbildung.
Die PCIM Conference 2025 bietet exklusive Einblicke in neue Technologien und fördert den Austausch zwischen Wissenschaft und Industrie. Sie schafft eine ideale Plattform für Networking und den Aufbau strategischer Partnerschaften.
Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie das Programm und der Ticketshop sind unter pcim.de einsehbar.
Hintergrundinformation Mesago Messe Frankfurt GmbH
Mesago mit Sitz in Stuttgart wurde 1982 gegründet und ist Veranstalter fokussierter Messen, Kongresse und Seminare mit Schwerpunkt auf Technologie. Das Unternehmen gehört zur Messe Frankfurt Group. Mesago agiert international, messeplatzunabhängig und veranstaltet pro Jahr mit 160 Mitarbeitenden Messen und Kongresse für mehr als 3.300 Aussteller und über 110.000 Fachbesucher, Kongressteilnehmer und Referenten. Zahlreiche Verbände, Verlage, wissenschaftliche Institute und Universitäten sind als ideeller Träger, Mitveranstalter und Partner aufs Engste mit Mesago-Veranstaltungen verbunden. (mesago.com)
Hintergrundinformation Messe Frankfurt
www.messefrankfurt.com/hintergrundinformation