Nachhaltigkeit liegt uns am Herzen – in allem, was wir tun. Ob Messe, Konferenz oder ganzjährige Formate: Wir gestalten unser Angebot mit Verantwortung und Weitblick. Erfahren Sie hier, was wir bereits bewegen und wie auch Sie als Teil der PCIM-Community zu einer grünen und fairen Zukunft beitragen können.
Unser Antrieb
Leistungselektronik ist der Schlüssel zu einer nachhaltigen Zukunft. Im PCIM – Hub for Power Electronics entstehen Innovationen, die genau das möglich machen. Ebenso wichtig ist es uns, die Plattformen, auf denen diese Entwicklungen entstehen, verantwortungsvoll zu gestalten.
Nachhaltigkeit als strategische Verantwortung
Nachhaltigkeit ist fest in unserer Unternehmensstrategie verankert. Als Teil der Mesago und des Messe Frankfurt Konzerns übernehmen wir ökologische, soziale und wirtschaftliche Verantwortung – heute und mit Blick auf morgen. Schritt für Schritt und mit jährlichen Evaluierungen entwickeln wir mit unserer Sustainability Strategy Ziele und Maßnahmen, die uns einer nachhaltigen Veranstaltungszukunft näherbringen.
Unsere Maßnahmen für eine nachhaltige PCIM Expo & Conference
Die PCIM Expo & Conference ist das Herzstück des PCIM – Hub for Power Electronics – und zugleich unser größter Stellhebel für mehr Nachhaltigkeit. Unser Ziel ist daher eine zukunftsfähige Veranstaltungsdurchführung, die ökologische Verantwortung mit technologischem Fortschritt vereint.
Unser Fokus der Sustainability Strategy für die PCIM Expo & Conference liegt zunächst auf zwei zentralen Handlungsfeldern:
- Ressourcen & Abfall: Wir arbeiten kontinuierlich daran, den Ressourcenverbrauch unserer Veranstaltungen zu senken – durch den Einsatz nachhaltiger Materialien, die Reduktion von Abfällen und die Sensibilisierung aller Beteiligten.
- Mobilität: Wir fördern klimafreundliche An- und Abreisen bei unseren Veranstaltungen und bauen Kompensationsmöglichkeiten für unvermeidbare Emissionen aus – stets nach dem Prinzip: Vermeiden, reduzieren und im letzten Schritt kompensieren. 2025 reisten knapp 30% der befragten Besucher*innen per Bahn und ÖPNV nach Nürnberg an.
Im Folgenden finden Sie alle Maßnahmen, mit denen wir die Veranstaltung nachhaltiger gestalten.
Tipps für Ihre nachhaltige Veranstaltungsteilnahme
Nachhaltigkeit ist ein gemeinschaftlicher Prozess – und jeder Beitrag zählt. Deshalb möchten wir Ihnen als Aussteller oder Teilnehmer*in einfache und praxisnahe Wege zeigen, wie Sie vor, während und nach der Veranstaltung zur Ressourcenschonung und CO₂-Reduktion beitragen können.
Für Aussteller
Im Nachhaltigkeitsguide für Aussteller finden Sie eine Übersicht hilfreicher Impulse und praktischer Tipps, um Ihre Messebeteiligung nachhaltig zu gestalten.
Vor der Veranstaltung
Schon in der Vorbereitung lassen sich wichtige Weichen für mehr Nachhaltigkeit stellen:
- Anreise klimafreundlich planen: Nutzen Sie das DB-Veranstaltungsticket, den ÖPNV oder bilden Sie Fahrgemeinschaften. Elektrofahrzeuge können an den 84 Ladesäulen auf dem Messegelände geladen werden.
- Übernachtung bewusst wählen: Bevorzugen Sie zertifizierte, nachhaltige Hotels (z. B. GreenSign, Green Key, Green Globe).
- Standbau nachhaltig gestalten: Planen Sie modular, verzichten Sie soweit möglich auf Digitaldrucke und vermeiden Sie Jahreszahlen auf gedruckten Material, um dieses mehrfach nutzen zu können.
- Printprodukte überdenken: Vermeiden Sie Drucksachen, wo möglich. Falls notwendig, nutzen Sie zertifiziertes Papier (z. B. FSC, Blauer Engel).
- Werbemittel mit Bedacht wählen: Setzen Sie auf langlebige, nützliche Giveaways mit ökologischem oder sozialem Mehrwert.
- Standcatering verantwortungsvoll planen: Bevorzugen Sie regionale, saisonale und vegane/vegetarische Angebote in passenden Mengen. Nutzen Sie Mehrweg-Geschirr.
- Effizient planen: Wussten Sie, dass ein einziger Messebesuch durchschnittlich fünf Geschäftsreisen ersetzen kann? Das belegt eine aktuelle Studie des Verbands der deutschen Messewirtschaft AUMA. Nutzen Sie dieses enorme Potenzial voll aus, indem Sie Ihre Messepräsenz präzise im Voraus planen und dabei gezielt Ihre Kunden und potenzielle Neukunden einladen.
Während der Veranstaltung
Auch während der Veranstaltung können Sie mit kleinen Entscheidungen große Wirkung erzielen
- Nachhaltig mobil bleiben: Nutzen Sie den ÖPNV oder bilden Sie Fahrgemeinschaften für Ihren Weg zur Veranstaltung.
- Personal fair einplanen: Berücksichtigen Sie angemessene Arbeitszeiten Ihrer Standmitarbeitenden.
- Mitarbeitende sensibilisieren: Informieren Sie Ihr Team zu nachhaltigem Verhalten und den Werten Ihres Unternehmens.
- Regionale Dienstleister bevorzugen: Unterstützen Sie lokale Anbieter und kurze Wege.
- Digitale Tickets nutzen: Zeigen Sie Ihr Veranstaltungsticket digital – das spart Papier. Sollten Sie ein gedrucktes Ticket haben, nutzen Sie Lanyards mehrfach.
Nach der Veranstaltung
Nach dem Event zählt vor allem ein verantwortungsvoller Umgang mit verbleibenden Materialien
- Materialien richtig entsorgen: Achten Sie auf sortenreine Trennung zur besseren Wiederverwertung.
- Recycling und Zweitverwertung prüfen: Überlegen Sie, welche Materialien wiederverwendet oder weitergegeben werden können.
- Einlagerung nutzen: Bewahren Sie Standmodule, Grafiken und andere Elemente für zukünftige Messen auf.
- Fußabdruck analysieren: Bewerten Sie die ökologischen Auswirkungen Ihres Messeauftritts und identifizieren Sie Nachhaltigkeitspotenziale.
Für Teilnehmende
Vor der Veranstaltung
Schon in der Vorbereitung lassen sich wichtige Weichen für mehr Nachhaltigkeit stellen:
- Anreise klimafreundlich planen: Nutzen Sie das DB-Veranstaltungsticket, öffentliche Verkehrsmittel oder bilden Sie Fahrgemeinschaften. Elektrofahrzeuge können an den 84 Ladesäulen auf dem Messegelände geladen werden.
- Nachhaltig übernachten: Achten Sie bei der Hotelwahl auf Nachhaltigkeitssiegel wie GreenSign, Green Key oder Green Globe.
- Effizient planen: Wussten Sie, dass ein einziger Messebesuch durchschnittlich fünf Geschäftsreisen ersetzen kann? Das belegt eine aktuelle Studie des Verbands der deutschen Messewirtschaft AUMA. Nutzen Sie dieses Potenzial voll aus, indem Sie Ihren Messebesuch präzise im Voraus planen. So stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Zeit vor Ort optimal und effizient nutzen.
Während der Veranstaltung
Auch während der Veranstaltung können Sie mit kleinen Entscheidungen große Wirkung erzielen
- Nutzen Sie den ÖPNV oder Fahrgemeinschaften für Ihre Wege zur Messe.
- Zeigen Sie Ihr Ticket digital – das spart Papier und ist jederzeit griffbereit. Sollten Sie ein gedrucktes Ticket haben, nutzen Sie Lanyards mehrfach.
- Abfall vermeiden: Reduzieren Sie Müllaufkommen und trennen Sie Abfälle konsequent.
- Nachhaltig verpflegen: Wählen Sie regionale, saisonale und bevorzugt pflanzliche Speisen.
- Sinnvoll annehmen: Nehmen Sie nur Give-aways an, die Sie wirklich benötigen und die langlebig und nützlich sind – verzichten Sie auf Wegwerfartikel.
Das Veranstaltungsgelände in Nürnberg: Ein Standort, der Zukunft denkt
Die PCIM findet auf dem Gelände der NürnbergMesse statt – einem Partner, der in einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie ökologische, soziale und wirtschaftliche Verantwortung vereint. Dazu zählen unter anderem eine energieeffiziente Infrastruktur und umweltfreundliche Gastronomieangebote. Weitere Informationen über das Engagement der NürnbergMesse finden Sie auf der Website.